Wasserampel des ZWO für das
Versorgungsgebiet der Stadt Offenbach a.M.
Die Wasserampel steht aktuell auf:
Flyer: Schutz der Trinkwasser Ressourcen
Was bedeuten die einzelnen Ampelphasen:
Wasserampel des ZWO für das
Versorgungsgebiet der Stadt Offenbach a.M.
Die Wasserampel steht aktuell auf:
Flyer: Schutz der Trinkwasser Ressourcen
Was bedeuten die einzelnen Ampelphasen:
Die Ampel steht auf: Grün

Dies bedeutet, dass keine Einschränkungen für den ZWO bei der Nutzung der Wasserrechte bestehen.
Handlungsbedarf: Es bestehen keine Einschränkungen.
Die Ampel steht auf: Gelb

Dies bedeutet, dass die Nutzung der Wasserrechte teilweise eingeschränkt ist.
Es kann notwendig werden, die Wasserliefermengen einzuschränken.
Handlungsbedarf: Eine Reduzierung des Trinkwasserverbrauchs ist erforderlich!
In diesem Fall fordern wir Sie auf, sorgsam mit Trinkwasser umzugehen und folgende Verhaltensregeln anzuwenden:
- Verwenden Sie Trinkwasser nur dort, wo es notwendig ist;
- Reduzieren Sie die Gartenbewässerung am besten auf maximal zwei Bewässerungsvorgänge pro Woche;
- Bewässern Sie keine Rasenflächen;
- Verzichten Sie auf das private Waschen von Fahrzeugen aller Art, das Abspritzen von Terrassen, Wänden, Hof- und Wegflächen, Dächern sowie von Anlagen (z.B. bauliche Anlagen, Maschinen);
- Verzichten Sie auf das Be- oder Nachfüllen von Schwimmbecken, Zisternen oder sonstigen Wasserspeichern mit Trinkwasser.
Die Ampel steht auf: Rot

Dies bedeutet, dass die Nutzung der Wasserrechte in erheblichem Maße eingeschränkt ist. Dies hat Auswirkungen auf die gewohnte, vollumfängliche und uneingeschränkte Liefermöglichkeit an unsere Kunden.
Es ist notwendig, die Wasserliefermengen einzuschränken.
Handlungsbedarf: Jetzt ist unverzügliches Handeln erforderlich!In diesem Fall fordern wir Sie auf, zusätzlich zu den Verhaltensregeln der gelben Ampel, folgende Verhaltensregeln anzuwenden:
- Verbrauchen Sie kein Trinkwasser aus der öffentlichen Trinkwasserversorgung über das absolut notwendige Maß;
- Verzichten Sie komplett auf die Beregnung, die Berieselung, die Bewässerung und das Begießen von einjährigen Pflanzen, Rasenflächen, privaten Bäumen, privaten Gemüsebeeten, mehrjährigen Stauden und Gehölzflächen;
- Verzichten Sie auf den Betrieb von künstlichen Springbrunnen, Wasserspielanlagen, Wasserbecken und ähnliche Einrichtungen.